Einführung: Einfangen des Feiergeistes
Festival-Themen-Fotoboxen sind im aktuellen Umfeld der Erlebnisoriginalität und Eventrealisierung ein voller Erfolg. Man wird kaum eine unterhaltsamere und unvergesslichere Attraktion auf einer Veranstaltung finden als eine solche Fotobox. Es gibt Fotoboxen zu Live-Musikfestivals, Food-Fairs, Jahreszeiten und interkulturellen Paraden …
Es ist wichtig zu beachten, dass festival-Themen-Fotoboxen mehr sind als nur ein Mittel, um ein Foto zu machen; sie bieten den Teilnehmern eine weitere Möglichkeit, die Freude an der Feier auszudrücken. Menschen können in Fotoboxen augenblickliche Momente festhalten, auf die auch ihre Freunde über Computer oder Smartphone zugreifen können. Gleichzeitig kann die Fotobox die Stimmung verbessern und die visuellen Aspekte einer Veranstaltung sofort verstärken, beispielsweise durch LED-Beleuchtung …
Bei der Erstellung einer festivalthematischen Fotobox, die mit Sicherheit als erfolgreiche Strategie für das Unternehmen angesehen werden kann, werden wir die Schritte erläutern, um sie zu konzipieren, zu gestalten und so umzusetzen, dass sie von Ihrem Publikum am besten verstanden wird. Der gesamte Prozess der Organisation von Festivals und Requisiten sowie der eingesetzten Technologie wird Ihnen klar werden. Sie werden sogar die richtige Kommunikationskanal-Strategie für jede Marke kennen.
Es spielt kaum eine Rolle, welche Rolle die Menschen bei der Organisation der Veranstaltung spielen. Dieser Artikel enthält detaillierte Leitlinien, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Das Ergebnis wird eine Veranstaltung sein, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch ein Ort für qualitative Momente und neue Verbindungen ist.
Kapitel 1: Verständnis von Festival-Themen und deren Ereigniswirkung
Um eine Fotobox zu entwickeln, die das Wesen eines Festivals widerspiegelt, ist es wirklich unerlässlich, das Festival gut zu kennen, die Art und Weise, wie jeder Festivaltyp das Design beeinflusst, sowie die am besten geeigneten Designansätze für den jeweiligen Fall zu verstehen. Festivals sind in der Regel Ereignisse, bei denen sich Menschen treffen und gemeinsam feiern – meist mit Musik, leckerem Essen und Partys, die kulturellen Feiertagen oder saisonalen Veränderungen gewidmet sind. Hinsichtlich Publikum, Atmosphäre und visuellem Erscheinungsbild weisen all diese Aspekte deutliche Unterschiede auf.
Arten von Festivalthemen:
Musikfestivals: Diese Form umfasst normalerweise elektronische Tanzfestivals (z. B. Tomorrowland), Rockfestivals wie Glastonbury und Indie-Veranstaltungen. Zu erwarten sind Themen wie Darsteller auf einer Bühne, ansteckende Musik, tanzende Besucher und Prominente. Die Dekoration könnte aus Neonlichtern, Metall und Holz bestehen, kombiniert mit Grasröcken, die auch von den Besuchern getragen werden könnten.
Kulturelle Festivals: Kulturelle Festivals von interkultureller Art wie Diwali, Lunar New Year und Karneval. Solche Festivals, die seit Hunderten von Jahren bei uns existieren, sind auch heute noch präsent, und die Menschen tragen dabei in der Regel traditionelle Kleidung mit spezifischen Merkmalen wie langen Kleidern und Hüten, unter anderem. Diese Personengruppen lassen sich leicht miteinander verbinden, und zwar mit Hilfe interaktiver Stände, die mit einem authentischen Erscheinungsbild realisiert werden können, sodass die verschiedenen Kulturen ein Teil der Feierlichkeiten sein können.
Saisonalen- oder Feiertagsfestivals: Feiertage, die sich um die Muster der Erde drehen oder die Bestandteile des Kalenders sind, beispielsweise Weihnachtsmärkte, Frühjahrsfeste und Halloween-Festivals. Das richtige Thema, wie beispielsweise Lichterketten und Pastellfarben zusammen mit passender Beleuchtung, erweist sich in diesen Fällen als hilfreich.
Lebensmittel- und Getränkefestivals: Diese Events lassen sich leicht als solche erklären, bei denen Wein, Bier oder Speisen für die Menschen ausgeschüttet werden. Die Verbindungen, die die Menschen mit dem lokalen Ort und dem Geschmack der Speisen, sogar dem Wein oder neuen Biersorten herstellen, sind notwendig und somit ist das Thema, das diese Festivals üblicherweise haben, der beste Weg, die Botschaft weiterzugeben. Nehmen wir das Food Festival als Beispiel, große Teller und die Idee des Überlaufs des Essens sowie Accessoires wie alte Karren (wie die, die früher benutzt wurden), sind die beste Art, dies darzustellen.
Event Impact: Die Fotoboxen eines Festival-Themas sind auf einer völlig anderen Ebene der Zuschaueransprache, vorausgesetzt, sie werden auf eine einzigartige und interessante Weise gestaltet. Sie dienen nicht nur als Orientierungspunkt bei den Hauptveranstaltungen, sondern bieten auch Gästen die Möglichkeit, Fotos zu machen und diese in sozialen Medien zu nutzen – als Alternative zu traditionellen Visitenkarten – und leisten so vollen Einsatz als Branding-Instrumente. Die Option für kleinere Events wird unter keinen Umständen ausgeschlossen. Es ist tatsächlich ein Ort, an dem sich ein Besucher aufhalten sollte, der die Chance erhält, an Spielen und Tänzen teilzunehmen.
Darüber hinaus sind die Boxen sehr anpassbar. Es genügt, die Kostüme oder den Hintergrund auszutauschen, und schon verwandelt sich dasselbe Boxen-Design von einer Mardi Gras-Maskerade in eine rustikale Herbst-Ernte-Atmosphäre – und das innerhalb einer Woche. Die einfache Umgestaltung ist sehr wichtig, um stets aktuell zu bleiben und die Boxen mehrfach verwenden zu können.
Zusammenfassend ist das Festivalthema nicht nur schön, sondern auch praktisch und strategisch, um die Interaktion zu fördern, Gemeinschaftsgeist einzubringen und die allgemeine Atmosphäre der Veranstaltung zu verbessern.
Kapitel 2: Konzeptentwicklung – Das richtige Thema auswählen
Ein erfolgreiches Festival-Theme für einen Stand beginnt immer mit der Wahl des richtigen Konzepts. Hier treffen Kreativität und Strategie aufeinander. Ihr Thema sollte den Wünschen des Publikums entsprechen, in die Richtung der Veranstaltung passen und Ihnen gleichzeitig die Flexibilität für visuelle Erzählung geben.
1. Zielgruppenausrichtung:
Es ist entscheidend, das Profil der Personen kennenzulernen, die Ihre Veranstaltung besuchen werden. Die jüngeren Besucher, die den Großteil der Festivalgänger ausmachen, begeistern sich in der Regel für verspielte Neonfarben und Designs von Leuchtelementen oder digitalen Graffiti-Wänden. Familien würden stattdessen lieber einer Show während eines Frühlingsfestes beiwohnen, bei der ähnliche Themen wie Farbe und Natur im Mittelpunkt stehen, sei es mit Blumenguirlanden, die über einen Bogen hängen, Bastelaktionen mit Schmetterlingen oder einfachen saisonalen Kostümen.
2. Veranstaltungskontext:
Die Art der Veranstaltung bestimmt unmittelbar das Erscheinungsbild (Dekoration), z. B., ob das Festival eine abendliche Straßencelebration, eine Veranstaltung am Strand oder ein Indoor-Kulturfestival ist. Wetter und natürliche Umgebung beeinflussen die verwendeten Materialien; aus diesem Grund muss jedes Element des Ausstellungsdesigns – von der Lichtfarbe über die Struktur, das Material bis hin zur Umsetzung – eng mit dem vom Veranstalter gewünschten Image verbunden sein. Ein Beispiel hierfür ist ein wunderbares Strandfestival, das seine maritime Atmosphäre durch die Verwendung von Holzbrettern und Tiki hervorragend unterstreichen kann, ohne dass die Besucher sich an verletzenden Stellen schädigen können. Alternativ könnte der Veranstalter einer nächtlichen elektronischen Musikveranstaltung Laser und digitale LED-Wände als Lichteffekte wählen.
3. Visuelle Konsistenz:
Jedes Element Ihres Themas – Requisiten, Hintergründe, Beschilderungen und Filter – müssen miteinander harmonieren, und alle zusammen sollten eine einheitliche Geschichte erzählen mit gleicher Stimmung und Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist:
Boho-Musikfestival: Macramé-Hintergründe, Traumfänger, erdige Töne, Blumenkränze.
Blumiger Frühlingsmarkt: Übergröße-Margeriten, sanfte Pastelltöne, Grünwände, Sitzplätze mit Picknickdecken.
Globale Kulturparade: Internationale Flaggen, traditionelle Kostüme, mehrsprachige Schilder.
Retro-Disco-Festival: Neonfarben, verspiegelte Wände, Vintage-Sonnenbrillen, Schallplatten.
4. Anpassungsfähigkeit:
Gestaltet Designs in kleinen Abschnitten, sodass Markenlogos, Sponsorengrafiken oder Namen der Gäste nahtlos hinzugefügt werden können. Ein thematischer Hintergrund wie „Macht mit beim Umzug!“ oder „Tanzt durch die Jahrzehnte“ macht den Ort freundlicher.
Unter Ideenfindung versteht man nicht nur Dinge, die optisch ansprechend sind; in der Realität bezieht sie sich auch auf die Passgenauigkeit des Standes zum Charakter der Veranstaltung und das Gefühl, das sie den anwesenden Gästen vermittelt, wie ein integraler Bestandteil des Events.
Kapitel 3: Standgestaltung und visuelle Elemente
Sobald das Thema festgelegt ist, wird das Standdesign zum Kernstück der Umsetzung. Eine gute Gestaltung spielt hier eine wesentliche Rolle, um sicherzustellen, dass Ihr Stand während der Veranstaltung zum Hingucker wird und so Besucher durch unwiderstehliche Visuals und spielerische Elemente angezogen werden.
1. Hintergründe: Hintergründe sind die Basis jedes Fotos. Die Liste umfasst:
Bedrucktes Vinyl: Es ist kosteneffizient und kann mit individuellen Markengrafiken personalisiert werden.
Stoffverkleidungen: Tatsächlich sorgen Stoffverkleidungen nicht nur für den perfekten Begleiter bei kulturellen oder Gala-Events, sondern verleihen der Bühne insgesamt auch ein sehr gemütliches und harmonisches Erscheinungsbild.
3D-Elemente: Dies sind Gegenstände, die man für dekorative Zwecke verwenden kann, wie z. B. Papierblumen, Schaumstoffwolken, Pappbögen, echte Pflanzen.
Digitale Bildschirme: Technologien wie Greenscreen oder programmierbare LED-Videohintergründe, die regelmäßig aktualisiert werden können.
2. Farbpaletten: Das passende Farbschema sollte zum Thema des Festivals passen:
Musikfestival: Helle und leuchtende Farben, einige glänzende Elemente, schwarze oder dunkle Farben sowie helle Akzente in anderen Farbtönen.
Foodfestival: Gedämpfte, dunkle Farben, Braun-, Schwarz-Weiß kariert sowie farbige Früchte und Zitrusnuancen.
Kulturfestival: Tiefe, warme Rottöne und Gold, wobei einige Themen traditionelle Textilmuster beinhalten.
3. Beleuchtung: Die Beleuchtung ist ein entscheidender Stimmungsmacher:
LED-Streifen: Sie sind meist ein aufwendiges Element für die einzigartige Gestaltung von Rahmenrändern, und die Beleuchtung kann genutzt werden, um den Bereich hervorzuheben, in dem die Werke im Fokus stehen.
Lampen und Spotlights: Wenn auf die Art der Lichtquelle geachtet wird, handelt es sich um eine Methode zur Aktivierung und Steigerung der... Beschilderung.
Lichterketten: Sie verleihen jedem Raum sofort eine romantische und elegante Atmosphäre, sobald sie entweder in eines der Themen, wie z. B. blumig, integriert oder zusätzlich hinzugefügt werden – beispielsweise zur Beleuchtung des Mittelpunkts. Zu beachten ist, dass batteriebetriebene Lichter für bestimmte... geeignet sind.
Dynamische Projektion: Nutzen Sie benutzerdefinierte Animationen oder Live-Effekte, um die visuelle Präsenz des Standes zu verstärken.
Oktoberfest: Bierkrüge, Brezelhüte.
Weihnachtsfest: Santa-Hüte, Schneeflocken, Rentier-Ausschnitte.
5. Struktur & Layout:
Offene Stände: Ideal für große Menschenmengen und Outdoor-Veranstaltungen.
Geschlossene Stände: Sie bieten Privatsphäre und sind daher perfekt für romantische Abende.
360-Grad-Stände: Sie vermitteln Bewegungsdynamik, begleitet von visuellen Elementen.
Mobile Stände: Sehr praktisch für wandelnde Festivals an wechselnden Orten.
6. Beschilderung und Dekoration:
Themenbezogene Willkommenstafeln wie „Tritt der Festival-Zone bei“
Markenrelevante Details zu den Anweisungen für die Standanmeldung
Tafelmenüs im Kreidestil zur Auswahl von Requisiten und lustigen Fotowettbewerben
Konsistente Beschilderung und Dekoration sowie deren effektive Gestaltung sagen Nein zu einem reinen Fotospot, sondern verwandeln den Stand stattdessen in ein eigenes Event.
Kapitel 4: Interaktive Funktionen, die die emotionale Bindung stärken
Das Festival-Erlebnis dreht sich nicht nur um das Erscheinungsbild der Fotoboxen, sondern vor allem darum, wie stark diese die Besucher einbeziehen. Dieser Artikel erläutert alle notwendigen Schritte, um Ihre Fotoboxen in interaktive und unvergessliche Erlebnisse zu verwandeln, die jeder gerne ausprobieren möchte.
1. Gamification:
Glücksrad: Gäste drehen das Rad, um eine Requisite oder einen Überraschungsfilter zu gewinnen.
Foto-Challenges: Gäste können am Wettbewerb „Bestes Festival-Gesicht“ mit Live-Abstimmung teilnehmen.
Schnitzeljagd-Verknüpfung: Werden Sie Teil der Schatzsuche, indem Sie die Fotobox als Station eines Festivalspiels entdecken.
2. Sofortdruck:
Sofortige 4x6-Drucke mit themenbezogenen Rändern.
Foto-Streifen für nostalgische Atmosphäre.
Druckoptionen auf Merchandise (T-Shirts, Schlüsselanhänger).
3. QR-Code-Teilen:
Gäste scannen, um ihre Fotos herunterzuladen.
Links zu Markenseiten oder Event-Hashtags.
Automatischer Upload in soziale Medien-Feeds mit Event-Branding.
4. Digitale Filter und Aufkleber:
AR-Filter, die zum Festival-Feeling passen.
Animierte Overlays (Konfetti-Explosionen, leuchtende Halos).
Geo-verknüpfte Aufkleber und Rahmen.
5. Projektionswände:
Gästefotos in Echtzeit auf großen Bildschirmen anzeigen.
Ein digitales Mosaik aus Festival-Momenten erstellen.
6. Personalisierung:
Schilder zum Namenskennzeichnen.
Foto-Notiztafeln, auf denen Gäste Wünsche oder Kommentare hinterlassen können.
Interaktion macht die Fotobox zum aktiven Bestandteil der Veranstaltung, statt nur ein passiver Hintergrund zu sein. Wenn Gäste aktiv teilnehmen und Erlebnisse teilen, wird die Fotobox so zu einem wesentlichen Teil ihrer Erinnerung.
Kapitel 5: Kostüme, Accessoires und Styling-Ideen
Accessoires sind der wichtigste Bestandteil eines Festivals, da sie dafür sorgen, dass die Gäste sich in Charaktere eurer Themenveranstaltung verwandeln können.
1. Kostüm-Ecken:
Kleine mobile Garderoben mit Kleiderhaken, Spiegeln und schnellen Umkleidemöglichkeiten.
Zum Beispiel Bohemian (Fringes, Tunika), Karneval (moderne Generation des traditionellen farbenfrohen Harlekin mit Federn, Masken) oder Disco (Jumpsuit, große Brillen).
2. Selbermachen oder Mieten:
Selbermachen: Geringe Kosten, markenmäßig gestaltbar und ideal für lokale Gemeinschaftsveranstaltungen.
Mieten: Eine Option für gehobene, äußerst komplexe und luxuriöse Anlässe wie Hochzeiten und offizielle Partys.
3. Gesichts- und Körperbemalung:
Sofortige Gesichtsbemalung (Stammesmuster, Blumen).
Leuchtende Tattoos oder Glitzer, andere Tattoo-Designs und Glitzerstationen.
Henna für kulturelle Festivals.
4. Zubehörleiste:
Sonnenbrillen, Hüte, Fächer, Schals, Leuchtstäbe.
Fügen Sie Wörter hinzu, die zum Festival-Thema passen, als Tags für die Accessoires.
5. Styling-Assistent:
Rekrutieren oder schulen Sie ein Teammitglied, das für das Anpassen, das Wechseln der Formen und die Verwaltung der Accessoires zuständig ist.
Kapitel 6: Die richtige Platzierung und Planung des Raums
Die Platzierung Ihrer Fotokabine am richtigen Ort ist sehr wichtig. Hier gibt es keine Kompromisse!
1. Platzierung am Eingang:
Direkt am Eingang ist es möglich, die Besucher bereits zu Beginn des Events anzulocken.
Die erste Station für die Besucher ist hier das Fotografieren.
2. Zentrale Anlaufstelle:
Neben Essensständen, Getränkestationen oder Bühnen, wo sich die meisten Menschen versammeln.
Damit bleibt der Stand mit den Veranstaltungsaktivitäten synchronisiert.
3. Ruhezonen:
Ein ruhiger Platz mit entspannender Aussicht für Gäste, die sich zurücklehnen und ausruhen möchten.
Stände mit schallhemmenden Materialien und Musik, die angenehm im Hintergrund läuft.
4. Platzbedarf:
Der Stand benötigt eine Fläche von mindestens 10 Fuß mal 10 Fuß, um sowohl Platz für den Stand als auch für die Besucherströme zu haben.
Platzieren Sie Absperrungen in Form von Seilen oder markieren Sie den Boden, um den Besucherstrom besser zu steuern.
5. Tipps für den Außenbereich:
Stellen Sie sicher, dass die Menschen dank der bereitgestellten Unterkunft trocken bleiben oder vor der Sonne geschützt sind.
Halten Sie einige Batterien oder Generatoren bereit für Licht und andere technische Geräte.
Kapitel 7: Technologie- und Softwareintegration
Wissen Sie, wie stark die Verbindung von Fotokabinen und Technologie unser Leben beeinflusst hat? Diese technisch unterstützten Maschinen sind heutzutage aufgrund der Technologie interaktiver, persönlicher und einfacher teilbar. Abgesehen von der Fotokabine kann ein gut integriertes Techniksystem das Festival bereichern und verschiedene Untermarken, Ansätze zur Datenerhebung sowie weitere Möglichkeiten im Bereich der kreativen Kunst schaffen.
1. Touchscreen-Schnittstellen: Der Fall ist der, dass diese Tage Touchscreens bei der Interaktion mit Gästen eingesetzt werden, wodurch die gesamte Benutzeroberfläche sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen ist, sodass die Benutzer einige Fotos machen, Filter auf diese Bilder anwenden, bestimmte Accessoires auswählen und die Adressen eingeben können, an die die Fotos gesendet werden sollen. Falls Sie das Umwelt-Schutz-Thema des Earth Day Festivals unterstützen, wird ein natürliches Design perfekt dazu passen und gleichzeitig als Signal für ein Ereignis dienen, das den Stromverbrauch reduzieren soll; hingegen vermittelt fluoreszierende Helligkeit einen Eindruck von der Vereinigung kosmischer Energien – für alle, die auf EDM stehen.
2. Augmented-Reality-(AR)-Filter: AR ermöglicht es den Teilnehmern, Kopfbedeckungen, Gesichtsmasken virtuell anzuprobieren oder ein Make-up aufzulegen, das gerade mit der Party synchronisiert ist. Beispielsweise könnte es auf einem Festival der Fall sein, dass virtuelle Kopfbedeckungen gleichzeitig als Teil der größten Aktivität des Karnevals den Gästen überlagert werden, während ein Musikfestival animierte Sonnenbrillen und Make-up wählen kann.
3. Sofortiges Teilen und Social-Media-Integration: Durch die Integration der Kabine mit sozialen Plattformen wird die Gästebeteiligung durch das sofortige und live Sharing ihrer Fotos verstärkt, wobei aktuelle Hashtags oder das Event-Branding verwendet werden, um eine gute virale Reichweite zu erzielen. Ebenfalls nützlich ist die Option für die Gäste, Wasserzeichen mit Sponsorenlogos oder Event-Titeln zu den Fotos hinzuzufügen. Selbstverständlich fragen Sie auch die Zustimmung der Gäste ab.
4. Datenerfassung: Die erste und offensichtlichste Methode, wie der Kiosk in einen Datenerfassungspunkt umgewandelt werden kann, besteht darin, dass die Teilnehmer ihre Namen, Telefonnummern und E-Mails eingeben oder lediglich einige einfache Umfragefragen beantworten müssen. Informationen sind schließlich eine Goldgrube für Veranstalter und Partner. Motivieren Sie die Teilnehmer daher, indem Sie ihnen die Wahl zwischen sofortigen Fotodrucken oder digitalen Kopien als Belohnung geben. Um es dem Unternehmen leichter zu machen, mit Datenschutzkonzepten umzugehen, sollten sie ihre Datenschutzerklärung klar kommunizieren, sodass sich die Teilnehmer frei fühlen, Teil des Prozesses zu sein.
5. KI-Hintergrundersetzung: Ein weiterer Ansatz, der auf einer Veranstaltung erfolgreich sein kann, ist der Einsatz eines Greenscreens (oder der neuesten Innovation, der sogenannten KI), der ein zusätzliches Werkzeug bietet, um während Live-Shootings die Hintergründe in Fotos zu ersetzen. Dadurch werden Ihre Gäste für eine Weile zu Bewohnern eines tropischen Paradieses und tanzen anschließend am Himmel, der von Feuerwerken erhellt wird. Sicherlich ist die Möglichkeit, den Hintergrund während der Fotografie oder beim Ausdrucken der Bilder zu verändern, äußerst wirkungsvoll, da sie diese neue Erzähltechnik unterstützt und vereinfacht.
6. Marken-Overlays und Videoclips:
Fügen Sie Ihren Fotos markenspezifische Rahmen, GIFs und kurze Videosequenzen hinzu. Animierter Konfetti, Festival-Slogans oder thematische Musikclips können eine greifbar angenehme Aktivität bieten. Diese Clips eignen sich besonders gut für Social-Media-Formate wie Reels und Stories.
7. Analysen und Berichte:
Zählen Sie Foto-Teilungen, Downloads und Likes. Finden Sie heraus, welche Filter oder Themen die besten Wahlmöglichkeiten für Ihre Besucher sind, und nutzen Sie diese, um die Designs Ihrer zukünftigen Marketingkampagnen und den Messestand selbst zu optimieren.
Die Vernetzung dieser Technologien erhöht nicht nur das Nutzererlebnis, sondern verwandelt den Stand zudem in ein datenbasiertes Marketinginstrument, das sowohl Unterhaltung als auch Interaktion bietet.
Fazit: Augenblicke neu entfachen – Erinnerungen mit Festival-Fotoständen
Durch die passend zum Festivalthema gestaltete Aufmachung des Fotostandes wird dieser zu einem Symbol für Freude, Feierlichkeit und Zusammenhalt und ist damit mehr als nur ein Ort, um Fotos zu machen. Er ist ein Gastgeber, der Teilnehmern ermöglicht, Teil der Feier zu sein, soziales Teilen anregt und die physische Erinnerung an ein unvergessliches Erlebnis zurückbringt.
In diesem Leitfaden haben wir die wesentlichen Elemente zur Gestaltung einer fantastischen Fotobox erläutert – von der Einführung in verschiedene Festival-Genres und der Wahl eines passenden Themas bis hin zur Gestaltung einer attraktiven High-Tech-Ecke und vielfältigen Formen des Erlebnisdesigns. Die strategische Platzierung der Fotobox kann jeden Ort in eine besonders unterhaltsame Zone verwandeln – sei es ein Street-Food-Festival oder eine stimmungsvolle Ecke auf einem Weihnachtsmarkt.
Da sich die Event-Landschaft ständig verändert und immer inklusiver wird, sollten auch Ihre Fotobox-Modelle mit der Zeit gehen. Es wäre ratsam, mit den neuesten Trends Schritt zu halten, nachhaltige Materialien einzusetzen, digitale Funktionen einzuführen und Ähnliches. Vor allem aber sollten Sie intensiver mit Ihrem Publikum interagieren. Die besten Fotoboxen sind jene, die die fröhliche Stimmung des Events widerspiegeln und bei den Gästen nicht nur in den Fotos, sondern auch im Herzen ein Lächeln hervorrufen.
Im Eventbereich sind Erinnerungen das eigentliche Kapital, und eine gut gemachte Festival-Fotozelle ist ein Geschenk, um solche Erinnerungen zu schaffen und mit anderen zu teilen. Menschen können solche Erinnerungen offen feiern und verbreiten.