Fotoboxen sind nicht mehr nur eine spaßige Option während Firmenevents, sondern haben sich zu wesentlichen Werkzeugen für Markenbekanntheit, Kontaktaufbau und Zuschauerbindung entwickelt.
Eine bezeichnete Fotobox ist gleichzeitig eine Marketingchance und ein Eisbrecher bei Firmenevents wie einer Konferenz, einer Messe, einer Produktpräsentation oder einer Firmenfeier.
Doch angesichts der verschiedenen Stile und Ausstattungsmerkmale bleibt die Frage, wie man die perfekte Fotobox für das eigene Firmenevent auswählt, oftmals offen. Erst durch die Berücksichtigung von Zweck, Zielgruppe und Event-Setup kann man zu einer richtigen Entscheidung gelangen.
1. Definieren Sie Ihre Eventziele
Bevor Sie verschiedene Modelle und Funktionen erkunden, sollten Sie zunächst die Ziele festlegen, die Sie erreichen möchten. Wollen Sie:
Ein neues Produkt einführen?
Die Markenbekanntheit durch virales Teilen erhöhen?
Unterhaltung bieten und das Interesse der Gäste aufrechterhalten?
Kontaktdaten der Eventteilnehmer sammeln?
Wenn Sie Ihre Ziele klar definiert haben, können Sie einen Stand wählen, der zu Ihrer Strategie passt. Um dies zu verdeutlichen: Wenn Lead-Generierung Ihre Priorität ist, sollten Sie am besten einen Stand mit Datenerfassungsmöglichkeiten wählen, beispielsweise durch Anmeldung per E-Mail oder Angabe einer Telefonnummer.
2. Wählen Sie den Fotostand entsprechend der Eventatmosphäre
Jeder Fotostand unterscheidet sich im Stil und somit in den einzigartigen Erlebnissen, die die Gäste machen:
Geschlossene Stände garantieren, dass die Fotos authentisch und spielerisch sind, dank der Privatsphäre, die sie bieten – ideal für Firmenfeiern mit lockerer Atmosphäre.
Open-air-Stände sind auffälliger und ermöglichen daher sowohl Gruppenfotos mit großer Anzahl an Personen als auch umfassenderen Austausch, was für Networking-Events geeignet ist.
360-Grad-Stände fangen nicht nur Momente ein, sondern speichern auch dynamische Videoclips und sind somit eine perfekte Wahl für technisch orientierte oder kreative Branchen.
Themenstände mit individuellen Hintergründen und Requisiten können ein hervorragendes Instrument sein, um Ihre Markenbotschaft während Produktstarts oder Werbungsveranstaltungen klar zu vermitteln.
Die Aufgabe Ihres Standes besteht darin, im Einklang mit dem Charakter Ihres Events zu stehen. Der Charakter kann professionell, verspielt, glamourös oder innovativ sein.
3. Markenintegration priorisieren
Fotostände bei Veranstaltungen dieser Art dienen nicht nur dem Vergnügen; sie sind auch Markenpräsenz-Chancen Ihres Unternehmens. Optionen, die folgende Anpassungen erlauben, sollten Sie in Betracht ziehen:
Hintergründe und Requisiten können das Logo Ihres Unternehmens oder Produktbilder zeigen.
Druckvorlagen und digitale Overlays können Ihre Markenfarben und den Hashtag der Veranstaltung als Hintergrund nutzen.
Messestände können in markenspezifische Grafiken umgewandelt werden.
Durch die Einbindung der Marke wird jedes geteilte Bild zu einer Form des visuellen Marketings.
4. Technologie und Funktionen berücksichtigen
Führende Fotoboxen für Business-Events nutzen Technologie, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu halten, sowie um es zu ermöglichen, die erstellten Inhalte zu teilen. Solche Funktionen sind besonders beliebt:
Sofortiges Teilen in sozialen Medien auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn und Facebook.
Gifs, Boomerangs und kurze Videoclips können genutzt werden, um einen frischen Ansatz zu vermitteln.
Mittels Greenscreen-Technologie können Gäste sich selbst in einem markenspezifischen oder thematischen Umfeld visualisieren.
AR wird eingesetzt, um Klänge oder Bilder hinzuzufügen, mit denen der Nutzer interagieren kann.
Datenanalyse-Dashboards werden verwendet, um die Anzahl der Shares, Impressionen und die Interaktion mit den Inhalten zu verfolgen.
Interaktive Funktionen wie diese sorgen dafür, dass sich Ihr Messestandort hervorhebt, sofern er technisch auf dem neuesten Stand ist.
5. Bildqualität bewerten
Fotos in hoher Auflösung können ein hervorragendes Werkzeug sein, um Ihre Marke zu stärken. Stellen Sie sicher, dass der Stand mit professionellem Equipment ausgestattet ist:
DSLR- oder Systemkameras liefern scharfe, detailreiche Fotos.
Verstellbares Studio-Licht für ansprechende und reproduzierbare Ergebnisse.
Drucker mit hoher Auflösung werden für scharfe und farbenfrohe Ausdrucke verwendet.
Fotos von schlechter Qualität können Ihre professionelle Erscheinung beeinträchtigen, also vergessen Sie dieses Thema nicht.
6. Platz und Aufbau planen
Beim Planen Ihres Standorts sollten Sie zunächst die Größe prüfen und mit Ihrem Anbieter die Layout-Optionen besprechen. Für Open-Air-Stände benötigen Sie mehr Platz, während kompakte Modelle problemlos in kleinen Bereichen untergebracht werden können. Denken Sie außerdem an:
Zugang zu Stromquellen, die für Beleuchtung und Drucker erforderlich sind.
Die Platzierung an einem Standort mit hohem Besucheraufkommen; so erreichen Sie die höchste Reichweite.
Die Zeit für den Auf- und Abbau, sodass sie Ihren Zeitplan nicht stört.
7. Fokus auf Benutzererfahrung
Einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen immer wiederkehren, ist eine reibungslose und angenehme Benutzererfahrung. Hier können Sie sich einige der Merkmale ansehen, die diese Benutzererfahrung aufweist:
Selbsterklärende Touchscreen-Geräte.
Leicht verständliche Bildschirmanweisungen für die Benutzer, während sie Fotos aufnehmen und teilen.
Ein freundlicher und höflicher Mitarbeiter an der Kabine (falls vorhanden), der neuen Benutzern hilft und sie einweist.
Marken können mehr Sichtbarkeit erlangen, wenn Benutzern die einfachsten Nutzungsmöglichkeiten geboten werden und sie folglich aktiver teilnehmen.
8. Berücksichtigen Sie Datenerfassung und ROI-Tracking
Wenn Geschäftsevents im Spiel sind, ist es wichtig, den Return on Investment (ROI) des Events zu kennen. Bestimmte Fotoboxen verfügen über vorinstallierte Analysewerkzeuge, mit denen die Anzahl der gemachten Fotos, die Anzahl der geteilten Fotos und die mögliche Reichweite nachverfolgt werden können. Zudem verfügen einige über Formulare zur Lead-Erfassung, um vor der Ausgabe der Bilder Daten der Besucher zu sammeln. Somit wird diese Daten bei Ihrem nächsten Event und zukünftigen Promotion-Aktivitäten eine große Hilfe sein.
9. Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Anbieter
Die Auswahl der besten Fotobox bedeutet auch, mit dem besten Lieferanten zusammenzuarbeiten. Achten Sie auf: Wiederaufbereitete Rückmeldungen und Nachweise der Kundenzufriedenheit.
Eine Historie erfolgreicher Partnerschaften mit Firmenevents.
Ehrliche und transparente Preise ohne versteckte Gebühren.
Technische Unterstützung auf Anfrage während des Events, falls Probleme auftreten.
Ein hochprofessioneller Anbieter ist eine Garantie dafür, dass Ihr Stand eine reibungslose und hervorragende Leistung erbringt und die gewünschte Wirkung erzielt.
Fazit
Für Ihre Firmenveranstaltung ist die ideale Fotobox diejenige, die auf Ihre Ziele ausgerichtet ist, Ihre Marke bewirbt und das Erlebnis der Gäste verbessert.
Eine gute Entscheidung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch zu Ihren Marketingzielen beiträgt, kann durch die Berücksichtigung von Standdesign, Technologie, Bildqualität, Branding und ROI-Tracking erreicht werden. Da visuelle Inhalte in der heutigen Welt die Haupttriebkräfte für Interaktionen sind, ist eine sorgfältig ausgewählte Fotobox nicht nur ein weiterer Event-Zubehörartikel; sie ist eine strategische Investition in die Sichtbarkeit und Wirkung Ihrer Marke.
Wenn alles richtig gemacht wird, können die Teilnehmer der Veranstaltung langfristig zu den stärksten Förderern Ihrer Marke werden – und das sogar noch nach Ende der Veranstaltung.